Warum in der Schweiz studieren – Studentenleben in St. Gallen (Universität St. Gallen / HSG)

study in St. Gallen

Studieren in der Schweiz: Wie das Studentenleben in St. Gallen wirklich ist

Denkst du darüber nach, in der Schweiz zu studieren? Die Stadt St. Gallen – Heimat der Universität St. Gallen (HSG) und mehrerer anderer Hochschulen – bietet eine spannende Mischung aus akademischem Ruf, internationaler Atmosphäre und natürlicher Schönheit. Wenn du als internationaler Studierender hierherkommst, erwartet dich ein besonderes Erlebnis. Hier erfährst du, was dich erwartet – und warum das Studentenleben in St. Gallen so einzigartig ist.


Die 1898 gegründete Universität St. Gallen (HSG) gehört zu den führenden Wirtschaftsuniversitäten Europas. Sie ist bekannt für ihre Exzellenz in den Bereichen Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Rechtswissenschaften, Sozialwissenschaften, Internationale Beziehungen und Informatik.

Zwar werden die meisten Bachelor-Programme auf Deutsch unterrichtet, doch viele Master- und Doktoratsprogramme finden auf Englisch statt. Das macht die HSG besonders attraktiv für internationale Studierende, die einen weltweit anerkannten Abschluss anstreben. Im Durchschnitt studieren hier rund 10.000 Studierende aus 95 Ländern – ein echtes internationales Lernumfeld (Quelle: Universität St. Gallen, offizielle Statistiken). Darüber hinaus pflegt die Universität Partnerschaften mit über 200 Hochschulen weltweit, was exzellente Austauschmöglichkeiten eröffnet.

Neben der akademischen Ausbildung ist die HSG auch für ihren praxisnahen Unterricht und ihre starken Verbindungen zur Wirtschaft bekannt. Studierende nehmen regelmäßig an Beratungsprojekten, Business-Simulationen und Networking-Events teil, die sie direkt mit führenden europäischen Unternehmen – insbesondere aus den Bereichen Finanzen, Management und Consulting – vernetzen.

Ein Abschluss der HSG genießt weltweit hohes Ansehen und verschafft dir langfristig einen klaren Vorteil auf dem Arbeitsmarkt – ein weiterer Pluspunkt, der das Studentenleben in St. Gallen so lohnenswert macht.


Die Zulassung zur Universität St. Gallen (HSG) ist wettbewerbsorientiert – sowohl für Schweizer als auch für internationale Bewerber*innen. Oft ist es notwendig, das HSG-Auswahlverfahren erfolgreich zu bestehen.

Der genaue Aufbau kann sich von Jahr zu Jahr leicht ändern, aber in der Regel werden Fähigkeiten wie logisches Denken, Text- und Datenanalyse sowie quantitatives Problemlösen geprüft.

Um Bewerber*innen optimal vorzubereiten, bieten wir spezielle Vorbereitungsbücher an, die genau auf das HSG-Aufnahmeverfahren zugeschnitten sind. Diese enthalten:

  • Realistische Übungsaufgaben, basierend auf früheren Testformaten
  • Schritt-für-Schritt-Strategien für jeden Prüfungsteil
  • Experten-Tipps zu Zeitmanagement und analytischem Denken

Diese Materialien richten sich an Studieninteressierte, die den HSG-Aufnahmetest meistern und am Prüfungstag selbstbewusst antreten möchten.

Hinweis: Edulink steht in keiner Verbindung zur Universität St. Gallen. Bitte informiere dich stets auf der offiziellen HSG-Webseite über aktuelle Zulassungsvoraussetzungen und Testtermine.


St. Gallen dreht sich nicht nur um die HSG. Die Stadt beheimatet auch:

Gemeinsam machen diese Institutionen St. Gallen zu einem lebendigen akademischen Ökosystem – hier treffen Theorie, Praxis und Innovation aufeinander, in einer sicheren, student*innenfreundlichen Stadt, umgeben von Natur.


Was St. Gallen besonders attraktiv für internationale Studierende macht:

  • Junge Bevölkerung & Vielfalt – St. Gallen hat eine der jüngsten Bevölkerungen der Schweiz. Zusammen mit einer großen internationalen Student*innenpräsenz entsteht ein dynamisches, offenes und sozial vielfältiges Umfeld.
  • Strategische Lage – Die Nähe zu Deutschland und Österreich sowie gute Verkehrsverbindungen erleichtern Reisen in ganz Europa.
  • Englischfreundliche Umgebung – Viele Einheimische sprechen Englisch, und zahlreiche Studiengänge werden auf Englisch angeboten. Das erleichtert Nicht-Deutschsprachigen das Ankommen.

St. Gallen ist insgesamt sauber, sicher und sehr gut organisiert. Öffentliche Verkehrsmittel funktionieren zuverlässig, doch auch Fuß- und Radwege sind zahlreich und bequem.

Grünflächen finden sich überall in der Stadt. Die Natur ist dennoch nie weit entfernt: Wandern in den Hügeln, Skifahren in den Alpen oder Ausflüge zu Seen wie dem Bodensee. St. Gallen bietet eine perfekte Balance zwischen Studium und Freizeit – ein wesentlicher Teil des Studentenlebens in St. Gallen.

Wer Kultur liebt, wird in der Altstadt fündig: Die UNESCO-geschützte Bibliothek ist ein Highlight für ihre Schönheit und ihren Charakter. St. Gallen bietet beeindruckende Architektur, zahlreiche kulturelle Angebote und viele Festivals.


Obwohl die Schweiz allgemein als teuer gilt, ist St. Gallen im Vergleich zu Zürich oder Genf oft günstiger. Gerade für Unterkunft und Lebensmittel solltest du dennoch ein Budget einplanen.

Studentisches Wohnen erfolgt meist in WGs oder in von der Universität bereitgestellten Unterkünften. Es empfiehlt sich, die Wohnungssuche frühzeitig zu starten – idealerweise im Frühling für das Herbstsemester oder sobald die Zulassung vorliegt.


Wenn du als internationaler Studierender überlegst, in der Schweiz zu studieren, ist St. Gallen eine hervorragende Wahl – besonders wenn du Wert auf akademische Strenge, internationale Kontakte, Sicherheit und Natur legst. Für ein angenehmes Leben, den Aufbau beruflicher Netzwerke und ein erfülltes Studentenleben in St. Gallen bietet die Stadt eine ausgewogene und bereichernde Erfahrung.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert