Deine Studienwahl in der DACH-Region
Die Studienwahl für internationale Studierende gehört zu den wichtigsten – und gleichzeitig schwierigsten – Entscheidungen.
Besonders in Deutschland, Österreich und der Schweiz gilt: Wer sich einmal für ein Fach entscheidet, kann den Studiengang später nicht einfach wechseln. Ein Neuanfang ist meist nur mit neuer Bewerbung möglich.
In diesem Leitfaden erfährst du Schritt für Schritt, wie du fundiert und strategisch entscheidest – basierend auf deinen Interessen, Fähigkeiten und den akademischen Realitäten in deinem Zielland.
Warum ist die Studienwahl für internationale Studierende so wichtig?
In Ländern wie den USA ist es normal, erst im Studium den Schwerpunkt zu wählen – und den später auch mehrfach zu wechseln.
In Deutschland ist das anders: Du bewirbst dich direkt für einen konkreten Studiengang – und ab dem ersten Semester startest du mit spezialisierten Kursen. Österreich und die Schweiz verlangen in der Regel ebenfalls eine direkte Bewerbung für ein bestimmtes Studienprogramm, allerdings bieten einige Universitäten im ersten Studienjahr etwas mehr Flexibilität an.
➡️ Fazit: Unsicherheit kann dich frustrieren – oder zum Studienabbruch führen. Deshalb lohnt es sich, jetzt bewusst zu wählen.
Starte mit einer strukturierten Selbstanalyse
Statt „Was soll ich studieren?“ frage lieber:
Interessen:
- Welche Themen faszinieren dich in deiner Freizeit?
- Was liest, schaust oder hörst du gerne (Bücher, Podcasts, Dokus)?
Fähigkeiten:
- In welchen Schulfächern warst du besonders stark – und warum?
- Fällt dir Schreiben, Präsentieren, Rechnen oder Analysieren leicht?
Werte & Motivation:
- Möchtest du Menschen helfen, Probleme lösen oder Neues gestalten?
- Liebst du Struktur oder Flexibilität, Sicherheit oder Abwechslung?
- Was motiviert dich langfristig – Unabhängigkeit, Gehalt, Einfluss?
💡 Tipp: Nutze Online-Tests wie den „Holland-Code“ oder „Myers-Briggs“ – sie helfen dir, passende Studienrichtungen zu erkennen.
Forschung zur Studienwahl: Wie andere Studierende ihren Studiengang auswählen
Laut psychologischer Studien:
- 66 % der Studierenden entscheiden nach persönlichem Interesse
- 34 % lassen sich durch äußere Faktoren beeinflussen:
- Familie/Freunde (6 %)
- Einkommenserwartung (7 %)
- Bekanntheit des Fachs (12 %)
- Keine klare Begründung (9 %)
➡️ Fazit: Interesse ist wichtig – aber allein nicht genug. Prüfe, ob dein Wunschfach auch zu den beruflichen Anforderungen passt.
Nützliche Tools zur Studienwahl
Diese Plattformen helfen dir, Interessen, Talente und Arbeitsmarkt zu verknüpfen:
- Study-in.de – Studiengangsuche Deutschland
- Berufenet – Berufsdatenbank der Agentur für Arbeit
- Make it in Germany – Berufe mit Zukunft
- MyNextMove.org – Berufsnavigator (USA)
- Education Planner – Interessen- & Eignungstests
Zukunftssichere Studienrichtungen in der DACH-Region
Diese Fachbereiche bieten Wachstum, Stabilität und Relevanz:
- Erneuerbare Energien / Umwelttechnik
- Künstliche Intelligenz / Maschinelles Lernen
- Public Health / Gesundheit & Digitalisierung
- Stadtplanung mit Klima-Fokus
- Cybersicherheit / Digitale Infrastruktur
- Nachhaltige Landwirtschaft
- Internationale Wirtschaft / Circular Economy
🎯 Strategie-Tipp: Auch in klassischen Fächern wie VWL oder Design lohnt sich eine Spezialisierung in Richtung Nachhaltigkeit, Technologie oder Politik.
Häufiger Fehler: Nur nach „bekannten Berufen“ wählen
Viele denken: „Ich mag Biologie – also werde ich Arzt.“ „Ich schreibe gerne – also werde ich Journalistin.“
Aber: ➡️ Ein Fachgebiet eröffnet viele unbekannte Karrierewege.
Interesse | Üblicher Weg | Alternative Berufe |
---|---|---|
Biologie | Medizin | Genforschung, Biotech, Umweltmedizin |
Kommunikation | Journalismus | PR, UX-Writing, politische Beratung |
Technik | Softwareentwicklung | KI-Ethik, E-Learning, IT-Recht |
Design | Grafikdesign | Smart City, UX/UI, Nachhaltigkeits-Marketing |
💡 Tipp: Dein Studienfach bestimmt nicht deinen Beruf – aber es steuert den Einstieg. Wähle offen, aber gezielt.
Was tun, wenn du unsicher bist?
Du bist nicht allein – aber: In Deutschland kannst du dich nicht „unentschieden“ bewerben.
So findest du Klarheit:
- Mach einen Online-Test zur Studienorientierung
- Sprich mit aktuellen Studierenden oder Alumni
- Recherchiere Inhalte & Berufsmöglichkeiten
- Prüfe Zulassung & Prüfungen (z. B. TestAS)
📌 Beispiel: Du liebst Natur & Wissenschaft? Dann ist Medizin nicht die einzige Option – auch Public Health, Umweltpolitik oder Nachhaltige Entwicklung können passen.
Deine Checkliste für die Studienwahl
✅ Interessen, Stärken und Werte reflektieren
✅ Online-Tools nutzen (z. B. Berufenet, Studienfinder)
✅ Arbeitsmarkttrends in EU analysieren
✅ Zugangs- & Wechselregeln prüfen (bes. in Deutschland)
✅ Mit Beratenden, Studierenden & edulink sprechen
✅ Einen Studiengang wählen, der Perspektiven schafft
Wie edulink dir bei der richtigen Entscheidung hilft
Seit 2014 begleitet edulink GmbH internationale Studierende beim erfolgreichen Einstieg.
Unser Angebot:
- Vorbereitung auf Aufnahmeprüfungen (TestAS, St. Gallen, KL Krems, Delta)
- Individuelle Studienberatung
- Persönliche Empfehlungen zu Karrierewegen & Fachrichtungen
🎓 Fazit: Wer überlegt beginnt, studiert erfolgreicher.
👉 Entdecke jetzt unsere Artikel zur Testvorbereitung und zum Studieren in der DACH-Region.
Schreibe einen Kommentar