Studentenleben in Deutschland: Was den deutschen Lifestyle so besonders macht

A girl enjoying student life in Germany

So gelingt dein Studentenleben in Deutschland: Der große Guide

Du bist für das Studium gekommen – aber vielleicht bleibst du wegen des Studentenlebens in Deutschland.

Von ruhigen Straßen und Wanderwegen bis hin zu unzähligen Brotsorten und strukturierten sozialen Gewohnheiten – das Studentenleben in Deutschland ist sowohl erfrischend als auch erdend. Aber es steckt mehr dahinter als das, was Reiseführer oder YouTube-Videos zeigen.

Hier erfährst du, warum der Alltag in Deutschland so besonders ist, wie du ihn verstehst – und was viele gerne früher gewusst hätten.


Deutsche sind höflich – aber nicht oberflächlich. Es gibt klare Regeln und einen gewissen Rhythmus im öffentlichen Miteinander. Sobald man diesen versteht, lebt es sich deutlich entspannter:

  • Begrüße immer Nachbarn und Verkäufer:innen
  • Sprich nicht zu laut in der Öffentlichkeit
  • Warte an Ampeln auf Grün – selbst wenn kein Auto kommt

Ordnung und Sauberkeit gehören zur deutschen DNA. Sie betreffen nicht nur Mülltrennung und Fahrpläne, sondern sind Ausdruck eines tiefen Werteverständnisses:

  • Trenne deinen Müll in 4 Kategorien: Papier, Plastik, Bio, Restmüll
  • Gib Pfandflaschen im Supermarkt zurück – oft gibt es 0,25 € pro Flasche zurück
  • Halte die Ruhezeiten ein: ab 22 Uhr keine laute Musik, kein Bohren, keine Partys

Die Verbindung zur Natur ist hier mehr als Nachhaltigkeit – sie ist Teil des Lebensgefühls:

  • Am Sonntag geht man spazieren (“Spaziergang”) – im Wald, Park oder Dorf
  • Geschäfte bleiben zu – nicht als Einschränkung, sondern als Ritual
  • Ruhe und Achtsamkeit sind wichtig – für Körper und Geist

Deutschland hat kulinarisch viel zu bieten – und das oft zu Preisen, die auch mit einem kleinen Budget machbar sind. Gutes Essen muss nicht teuer sein.

  • Mensen bieten warme Mahlzeiten ab 2,50 bis 4 Euro
  • Döner, Falafel oder belegte Brötchen kosten oft unter 5 Euro
  • Wochenmärkte sind oft günstiger und frischer als Supermärkte

In Deutschland definiert man sich selten über Stress. Stattdessen:

  • Klare Zeitpläne (für Vorlesungen, Mahlzeiten, Urlaube)
  • Zeit zur echten Entspannung – drinnen oder draußen
  • Soziale Rituale wie Kaffee und Kuchen am Nachmittag

  • Wäsche rechtzeitig waschen – oft wird die Waschmaschine geteilt und muss reserviert werden
  • Besuch einen Stammtisch – lockere Treffen in Kneipen oder Cafés, ideal zum Deutsch üben & Leute kennenlernen
  • Lies deinen Mietvertrag genau – achte auf Nebenkosten, Kaution und ob Möbel dabei sind
  • Melde dich innerhalb von 14 Tagen nach dem Einzug beim Einwohnermeldeamt an (Anmeldung) – nötig für Bankkonto & Visum
  • Bewahre alle Dokumente auf – Verträge, Versicherungsnachweise, Visa-Kopien, Studierendenausweis: Deutschland liebt Bürokratie

Als internationaler Studentin in Deutschland geht es nicht nur ums Studium.
Es geht darum, wie Struktur, Routine und Einfachheit zu echter Freiheit führen können.
Von sauberen Straßen und ruhigem Kopf bis zu spontanen Ausflügen und tiefen Freundschaften – der deutsche Lebensstil könnte sich still und leise als der größte Gewinn deines Studiums entpuppen.

Möchtest du wissen, wie Studierende diesen Lebensstil mit Berufserfahrung verbinden?
Dann lies unseren Leitfaden: 👉 Arbeiten als internationale Studierende in Deutschland: Tipps für Studium, Job & Karriere

💬 Noch Fragen oder Lust, dich mit anderen auszutauschen?
Tritt unserem Forum bei – stelle Fragen, teile Erfahrungen und hol dir Unterstützung. Egal ob TestAS, Uni-Bewerbung oder WG-Suche: edulink bietet dir Beratung, Ressourcen und kulturelles Know-how.

Zwischen klaren Regeln, spontanen Wochenendtrips und tiefen Freundschaften wird dir der deutsche Lifestyle vielleicht mehr mitgeben als jeder Vorlesungssaal.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert