Leben in Deutschland als Ausländer – wo alles anders ist, und genau das zählt

Foreign students studying in a park in Germany - Ausländische Studierende lernen in einem Park in Deutschland.

Auswandern nach Deutschland – Dein Neuanfang

Ein Studium im Ausland zu beginnen, ist mehr als nur eine mutige Entscheidung – es ist der Beginn eines neuen Kapitels. Für viele bedeutet es, das Leben in Deutschland als Ausländer zum ersten Mal wirklich zu erleben. Ein Moment, der alles verändert – ein klares Davor und Danach.

Vor Deutschland war ich behütet. Nach Deutschland war ich selbstständig.

Wenn du – so wie ich – aus einer Kultur kommst, die ganz anders ist als die deutsche, kann die Umstellung zunächst überwältigend sein. Doch genau darin liegt die Kraft.

In diesem Beitrag erzähle ich, was wirklich passiert, wenn man in eine neue Kultur eintaucht, sich fremd fühlt, sich anpasst – und am Ende aufblüht. Wenn du dich fragst, ob Deutschland das Richtige für dich ist: Ich sage dir – ja, das ist es.


Die ersten Wochen in Deutschland waren wie im Film – aber in doppelter Geschwindigkeit. Neue Sprache, neue Regeln, neues Essen, neue Gewohnheiten.

Ich fühlte mich wie eine Zuschauerin. Doch je mehr ich mich auf das Neue einließ, desto mehr lernte ich – über die Welt und über mich selbst.

Deutschland hat mich herausgefordert. Und gleichzeitig hat es mir Werkzeuge fürs Leben an die Hand gegeben.


In der Türkei steht die Familie im Mittelpunkt. Viele junge Erwachsene wohnen bis weit ins Studium hinein zuhause.

In Deutschland arbeiten Teenager neben der Schule, verwalten ihr Geld selbst und reisen allein – oft schon vor dem 18. Geburtstag.

Anfangs fühlte ich mich überfordert. Ich konnte weder kochen noch Termine organisieren – vom Budgetieren ganz zu schweigen.

Doch meine deutschen Freund:innen unterstützten mich – ganz ohne Vorurteile.

Heute weiß ich: Wer gelernt hat, auf eigenen Füßen zu stehen, fürchtet keine Herausforderung mehr.


Viele sagen, es sei schwer, in Deutschland Freundschaften zu schließen. Ich finde: Es kommt darauf an, wie du es angehst.

Small Talk liegt den Deutschen nicht so sehr. Aber wenn sie dich einmal in ihr Leben lassen, sind sie ehrlich, loyal und verlässlich.

So habe ich Freund:innen gefunden:

  • Internationale Uni-Events besucht
  • Hochschulgruppen und Clubs beigetreten
  • Tandemprogramme für Sprachpartner genutzt (zum Beispiel Tandem oder Sprachheld
  • Fragen gestellt, statt alles wissen zu wollen

💡 Tipp: Versuche es auf Deutsch – auch wenn es nicht perfekt ist. Interesse und Respekt zählen mehr als Grammatik.


Ich habe mich für München entschieden, weil es international wirkte – und das hat sich bestätigt.

Hier findest du Top-Unis, Museen, Startups, türkische Bäckereien direkt neben deutschen Buchhandlungen – und eine Stadt, in der man sich rundum sicher fühlt.

Ob Konzerte, Jobmessen oder Flohmärkte – München ist lebendig und offen.

🛍️ Und ja: Halal-Shops, internationale Supermärkte, Sprachcafés und Studierendenrabatte sind überall zu finden. Du musst deine Kultur nicht aufgeben, um eine neue zu entdecken.


😲 Anfangs schockierend:

  • Der Papierkram! Bürokratie ist real.
  • Regeln gelten – und werden erwartet.
  • Pünktlichkeit ist heilig: 5 Minuten zu spät = zu spät.

Was ich heute schätze:

  • Privatsphäre und Fairness haben hohen Stellenwert
  • Ehrlichkeit schafft stabile Beziehungen
  • Studierende leben eigenverantwortlich – und frei

Wer arbeiten möchte – neben dem Studium oder danach – profitiert von klaren Strukturen und verlässlicher Unterstützung.

👉 Lies auch: Arbeiten als internationale Studierende in Deutschland: Tipps für Studium, Job & Karriere


Wenn du aus einer Kultur kommst, die „weit weg“ von deutschen Normen wirkt – lass dich davon nicht abschrecken.

Was du wissen solltest:

  • Es wird Momente geben, in denen du dich unwohl fühlst – das ist okay.
  • Du wirst dein Zuhause vermissen – und gleichzeitig neue Wurzeln schlagen.
  • Du wirst stolz sein auf das, was du hier wirst.

Wer offen ist, wird erleben: Deutschland öffnet sich zurück.


Deutschland ist nicht immer einfach – aber es lohnt sich.

Ich habe nicht nur einen Abschluss bekommen. Ich habe eine neue Sichtweise gewonnen – auf mich und die Welt.

Wenn du dich also fragst: Sollte ich in Deutschland studieren?

Meine Antwort ist klar: Ja. Komm nach Deutschland.

Und du wirst stärker zurückblicken, als du angekommen bist.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert