Studium in Deutschland: Was internationale Studierende vor dem Start wissen müssen
Studieren in Deutschland bedeutet nicht nur, aufgenommen zu werden – sondern auch, durchzuhalten, erfolgreich zu sein und sich das Leben aufzubauen, das man sich vorgestellt hat.
Ein Studium in Deutschland ist für viele ausländische Studierende ein großer Schritt – sowohl akademisch als auch organisatorisch. In diesem Beitrag geben wir praktische Studium in Deutschland Tipps für internationale Studienbewerber, damit der Studienstart möglichst reibungslos verläuft. Von Sprachtests wie TestDaF und DSH über Visum und Krankenversicherung bis hin zu Themen wie Wohnen, Studienfinanzierung und Unterschiede zwischen Universität und Fachhochschule – hier findest du alle wichtigen Infos zur Vorbereitung auf dein Auslandsstudium.
Jedes Jahr werden tausende internationale Studierende an deutschen Hochschulen angenommen – doch viele von ihnen schaffen es nicht bis zum Abschluss.
Warum? Weil das akademische Leben in Deutschland völlig anders funktioniert – und kaum jemand sagt dir, wie viel Eigenverantwortung du wirklich brauchst.
In diesem Leitfaden zeigen wir dir, was es tatsächlich bedeutet, in Deutschland erfolgreich zu studieren – und wie du die Fehler vermeidest, an denen viele scheitern.
Warum ein Studium in Deutschland eine große Leistung und Herausforderung ist
Wenn du eine Zusage bekommst, hast du bereits einiges geschafft:
✅ Akademische Anforderungen erfüllt
✅ Sprachkenntnisse nachgewiesen (meist B2 oder höher)
✅ Visa, Finanzen und Krankenversicherung organisiert
✅ Die Bürokratie gemeistert – oft in einer fremden Sprache
Aber das ist nur der Anfang. Denn die eigentliche Arbeit beginnt nach deiner Ankunft. Ohne strukturierte Betreuung oder Erinnerungen hängt dein Erfolg komplett von dir selbst ab.
👉 Wenn du einen Studienplatz bekommst – betrachte ihn wie pures Gold. Verwalte ihn mit Verantwortung.
Zahlen, die wachrütteln: Internationale Studierende brechen deutlich häufiger ab
📊 Laut Stifterverband & McKinsey („Campus International“):
- 41 % der internationalen Studierenden in Deutschland brechen ihr Studium ab
- Bei deutschen Studierenden sind es nur 28 %
- Weniger als die Hälfte schließt ein Masterstudium ab – obwohl es oft für den Berufseinstieg wichtig ist
- 54 % kehren nach dem Abschluss in ihr Heimatland zurück – trotz guter Jobchancen in Deutschland
Das System ist nicht gegen dich – aber es erwartet viel Selbstorganisation, Fokus und Anpassung.
Was ist in Deutschland so anders?
Erwartung | Realität in Deutschland |
---|---|
Anwesenheit wird kontrolliert | Niemand prüft – es liegt an dir |
Dozent erinnert an Fristen | Du musst dich selbst zu Prüfungen anmelden |
Struktur & Unterstützung | Viel Freiheit – aber wenig Führung |
Rückmeldung bei Problemen | Keine Mahnungen – man fällt einfach durch |
💬 „Wenn du vergisst, dich zur Prüfung anzumelden, darfst du nicht teilnehmen. Du verlierst einen Versuch – einfach so.“
Was du wirklich brauchst, um erfolgreich zu sein
🎓 Wenn du dein Studium abschließen und ggf. einen Master oder Job anstreben willst, brauchst du:
- Eigenständige Kurs- & Prüfungsanmeldung (jedes Semester)
- Überblick über Visa-, Wohnungs- & Versicherungspflichten
- Eigene Studienstruktur und Lernroutinen
- Frühzeitige Hilfe suchen – nicht warten, bis es zu spät ist
- Verständnis: 3 Fehlversuche = Zwangsexmatrikulation
💡 Tipp: Erstelle direkt ab Semesterbeginn einen persönlichen Kalender – mit Vorlesungen, Fristen und Prüfungsphasen.
Warum scheitern viele – und wie du es vermeiden kannst
Die 3 häufigsten Gründe für Studienabbrüche:
- Keine Struktur: Niemand sagt dir, wann und wie du was tun musst
- Sprachbarrieren: Vor allem bei Vorträgen, Klausuren oder der Abschlussarbeit
- Stress & Zeitdruck: Mangel an Balance führt zu Isolation oder Scheitern
✅ So vermeidest du es:
- Klare Wochenstruktur mit Lernen & Freizeit aufbauen
- Deutschkenntnisse kontinuierlich verbessern – auch bei englischsprachigen Programmen
- An Mentoring-Programmen, Sprachcafés oder Uni-Angeboten teilnehmen
- Kontakt zum International Office suchen – sie sind für dich da
Bist du bereit – bevor du dich bewirbst?
Bevor du TestAS machst, Unis shortlistest oder Wohnheime suchst, frage dich:
- Kann ich mich selbst organisieren – ohne tägliche Erinnerungen?
- Bin ich bereit, Finanzen & Formulare alleine zu regeln?
- Habe ich den Fokus, 3+ Jahre ohne ständige Motivation durchzuziehen?
- Habe ich Strategien, um rechtzeitig Hilfe zu suchen?
👉 Wenn du jetzt schon „Ja“ sagen kannst – bist du weiter als viele andere.
Erfolgreiche Studierende machen es anders
Weniger erfolgreiche Studierende | Erfolgreiche Studierende |
Warten auf Anweisungen | Fragen aktiv nach, handeln selbst |
Verlassen sich auf Erinnerung | Nutzen Kalender & To-do-Listen |
Ignorieren Studienberatung | Nutzen Uni-Ressourcen gezielt |
Bleiben in Gruppen aus Heimatland | Mischen sich unter diverse Gruppen |
Sehen Studium als Übergangszeit | Investieren langfristig in Integration |
🧠 Mindset-Wechsel: Du bist nicht „auf Auslandssemester“ – du baust deine Zukunft. Handle vom ersten Tag an so.
Wie edulink dich von Anfang an unterstützt
Seit 2014 begleitet edulink internationale Studierende nicht nur beim Start – sondern bis zum Abschluss.
Wir bieten:
- Individuelle Studienplanung & Erfolgsstrategien
- TestAS-Vorbereitung (Bücher & Trainings)
- Beratung bei Studienwahl & Hochschulsuche
- Unterstützung bei Prüfungen, Immatrikulation, Wohnung & Karriere
- Begleitung über alle Studienphasen hinweg
🎯 Bereit für den nächsten Schritt?
👉 Starte mit unseren offiziellen TestAS-Vorbereitungsbüchern
Leave a Reply