QS Best Student Cities 2025: Lohnt sich München für internationale Studierende?
München hat es im aktuellen QS Best Student Cities Ranking 2025 auf Platz 4 geschafft – vor Weltmetropolen wie Toronto, Amsterdam und sogar New York. Auf dem Papier klingt das beeindruckend.
Aber wie fühlt es sich wirklich an, hier zu leben und zu studieren?
Die kurze Antwort: Es kommt ganz darauf an, welcher Studierendentyp du bist.
Wir werfen einen nüchternen Blick auf Zahlen, Prestige – und persönliche Erfahrungen. Denn manchmal sagen ein paar ehrliche Zeilen aus einem Reddit-Thread mehr als jede Broschüre:
„Ich studiere gerne in München. Aber wenn ich die LMU einfach woanders hinstellen könnte … ich würde es sofort tun.“
Genau diese Spannung – zwischen Prestige und Alltagstauglichkeit – nehmen wir in diesem Blogbeitrag genauer unter die Lupe. Wir schauen uns an, warum München so hoch eingestuft wurde und ob es dem Hype für internationale Studierende gerecht wird.
Warum München im QS Best Student Cities 2025 so gut abgeschnitten hat
Das QS-Ranking bewertet Städte nach akademischer Qualität, Studierendenzufriedenheit, Erschwinglichkeit, Lebensqualität und Karrierechancen. Und hier punktet München gleich mehrfach:
Was München richtig macht:
- Akademische Exzellenz: LMU und TUM gehören beide zu den Top 60 Universitäten weltweit.
- Karrierechancen: Konzerne wie BMW, Google, Siemens und viele Biotech-Start-ups haben hier ihren Sitz
- Lebensqualität: Sicher, grün, sauber – München funktioniert wie ein Schweizer Uhrwerk
- Internationale Vielfalt: Über 100.000 Studierende, stetig steigender Anteil internationaler Bewerber:innen
✅ Quelle: QS Best Student Cities 2025
Aber Zahlen erzählen nicht die ganze Geschichte.
Was das Ranking nicht zeigt: Die hohen Lebenshaltungskosten in München
Und hier kommt der Teil, den Rankings gerne ausblenden: München ist teuer.
Im Schnitt zahlen Studierende hier 1.100 bis 1.400 € pro Monat, wobei die Miete den größten Anteil ausmacht. Zum Vergleich: In Städten wie Leipzig oder Jena kommt man oft mit der Hälfte aus.
Der Reddit-Kommentar trifft deshalb einen Nerv – nicht weil er überzogen ist, sondern weil er ehrlich ist.
Man kommt wegen des Prestiges – und bleibt wegen der Realität. München ist keine klassische Unistadt, in der man mit dem Fahrrad zur Vorlesung fährt und den Nachmittag im günstigen Café verbringt. Es ist eine Weltstadt, in der Studierende Teil des Getriebes sind – nicht sein Mittelpunkt.
Und dennoch: Der Return on Investment stimmt.
Laut dem Stepstone Gehaltsreport 2024 erzielen Absolvent:innen der TUM einige der höchsten Einstiegsgehälter in Deutschland. Wer langfristig denkt, macht mit München also oft alles richtig.
Studierendenleben in München: Hochglanz mit Distanz
Wer ein enges Campusleben sucht, könnte enttäuscht sein. Die TUM und LMU sind über die Stadt verteilt, Vorlesungen oft groß, und das Nachtleben hat seinen Preis.
Was München dennoch attraktiv macht:
- Gut ausgestattete International Offices an beiden Universitäten
- Semestertickets für unbegrenzte Nutzung von U-Bahn, S-Bahn, Tram und Bus
- Zugang zu Spitzenforschung und globalen Austauschprogrammen
- Aktive Communities, z. B. das LMU Buddy Program oder das TUM Buddy Programm
Kurz gesagt: Nicht gemütlich – aber global.
Wie man München als internationaler Studierender meistert: Überleben und durchstarten
Wer es hier ernst meint, setzt auf Strategie statt Spontanität:
- Frühzeitig beim Studierendenwerk München auf Wohnheimplätze bewerben
- Das Semesterticket konsequent nutzen – spart enorm bei Mobilität
- In der Mensa essen – warme Mahlzeiten kosten oft nur 3–4 €
- Nebenjob aufnehmen – bis zu 20 Stunden/Woche während des Semesters sind erlaubt
- Stipendien recherchieren, z. B. über den DAAD
Das sind keine Tricks – das ist gelebte Praxis. Und sie macht den Unterschied.
Fazit: Ist München den Hype wert?
Wenn du ein budgetfreundliches, studentisch geprägtes Leben suchst, ist München vielleicht nicht deine Traumstadt. Am Ende hängt alles davon ab, was dir wichtig ist:
Wenn du suchst:
- Günstige Mieten und ein campusnahes Leben → Schau dir Leipzig, Jena oder Freiburg an
Wenn du willst:
- Akademische Exzellenz, internationale Netzwerke und beste Jobaussichten → ist München eine der besten Adressen in Europa
München ist nicht perfekt. Und nicht billig. Aber es ist eine strategische Entscheidung.
Egal ob du in KI, Medicine, Wirtschaft oder Nachhaltigkeit Fuß fassen willst – München bietet dir ein Sprungbrett, das nur wenige Städte toppen können.
Leave a Reply