How many times were you asked as a child, “What do you want to be when you grow up?”
How many times did your answer change over the years?
Wie oft wurdest du als Kind gefragt: „Was möchtest du denn werden, wenn du groß bist?“
Wie oft hat sich deine Antwort in den Jahren verändert?

Image by Rainer_Maiores via Pixabay
As soon as a child has passed the nappy-wearing stage of life, it seems completely normal that society expects them to know what they want to do once they’ve finished mandatory schooling. Some kids are determined on becoming the fireman, pilot or doctor they’ve always answered in response to that inevitable question; but many others find their response a little harder to formulate. Indeed, wishes and desires change just as quickly as a child seems to grow from carpet-crawling toddler to moody teenager. But by the time they hit a potential quarter-life crisis in their twerties (the almost, but not quite yet, thirty category), you’d hope they’d at least know where their strengths and weaknesses lie, and what career options are most suited to them.
That’s why taking the TestAS is a good idea – at least, if you’re a foreign student who could consider relocating their life to Germany to undertake their undergraduate university studies. The TestAS (short for Test for Academic Studies) is an aptitude test designed to test the cognitive and intellectual abilities of prospective German university students. If you do well on the TestAS, your chances of gaining admission into one of the well-regarded German universities can significantly improve. If you don’t do so well on the TestAS, you still receive a certificate that identifies your best abilities in regards to problem-solving, logical deduction, and more specific subject areas of either Engineering; Economics; Mathematics, Computer Science and Natural Sciences; or Humanities, Cultural Studies and Social Sciences. At the very least, you get a good indication of where your natural talents lie – something important to consider when choosing what you want to do for at least a good chunk of your professional career.
Sobald ein Kind aus dem Windelalter raus ist, erwartet die Gesellschaft, dass das Kind dann ganz genau weiß, was es nach dem Schulabschluss machen will. Manche Kinder sind entschlossen, Feuerwehrmann, Pilot oder Arzt zu werden. Berufe, die Sie als Kinder schon immer ausüben wollten. Andere Kinder finden es etwas schwieriger, eine Antwort für sich zu finden. Tatsächlich ändern sich Wünsche und Sehnsüchte genauso schnell, wie ein krabbelndes Kleinkind auf einmal zum launischen Teenager wird. Wenn sie dann die “Quarter Life Crisis” mit Mitte Zwanzig erreichen, hofft man, dass sie wenigstens wissen was ihre Stärken und Schwächen sind und welche Karrieremöglichkeiten sich ihnen damit bieten.
Aus diesem Grund ist die Teilnahme am TestAS eine gute Idee – jedenfalls, wenn du ein internationaler Student bist, der einen Umzug nach Deutschland für sein Bachelorstudium ernsthaft in Erwägung zieht. Der TestAS (kurz für Test for Academic Studies) ist ein Tauglichkeitstest, der primär kognitive und intellektuelle Fähigkeiten zukünftiger Studenten deutscher Universitäten überprüft. Mit einer guten Leistung im TestAS kannst du deine Chancen für eine Zulassung an einer gut angesehenen Universität deutlich verbessern. Selbst mit einer nicht allzu guten Leistung im TestAS bekommst du immer noch ein Zertifikat, das deine besten Fähigkeiten in Bezug auf das Lösen von Problemen, das Ziehen logischer Schlussfolgerungen und weiteren fachspezifischen Kompetenzen wie Ingenieurswesen, Mathematik, Ökonomie, Informationstechnologie und Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften sowie Kulturstudien und Sozialwissenschaften ausweist. Allermindestens bekommst du eine Einschätzung, wo deine natürlichen Talente liegen – etwas von sehr hoher Relevanz im Entscheidungsprozess für deine zukünftige Karriere, die Dich einen großen Teil deines Lebens begleiten wird.

Bild von dolgachov via Bigstock
But what is studying at a German university really like? Is it just as suitable for the aspiring journalists, school teachers and graphic designers, as it is for the aspiring engineers, doctors or IT-experts? At present, there are over 320,000 young people from around the world studying and researching at German universities. Representing 11.9% of all students in Germany, this is one of the highest percentages of international students worldwide1. This is to be expected, given the wide variety of inexpensive university courses, a high standard of living, and a central position in the heart of Europe.
The results of the TestAS should be one of your considerations when choosing what to study. Perhaps the TestAS results showed that you aced the Engineering module. Expectedly, German universities offer a wide range of engineering courses across its various disciplines. Or perhaps the TestAS results showed that you excelled in answering the questions in the Humanities, Cultural Studies and Social Sciences module. Perfect, because Germany also has numerous courses in the cultural, educational and linguistic studies!
Thinking about what you are good at, and therefore what you could study, is also important in determining where you want to study. Germany has both universities and universities of applied sciences, as well as colleges of art, film and music1. Each of these educational institutions vary in their area of specialisation. For instance, universities (the most popular choice) offer a large number of courses in a range of traditional disciplines. More specifically, universities of applied sciences are more application-based, practice-oriented institutions that often include internships as part of their course requirements1. Finally, colleges of art, film and music specialise in artistic and design-oriented courses, and subsequently require students to have strong artistic talent1. The universities and colleges are spread across many areas of Germany, with some being more well-known than others, and some having higher tuition fees than others.
Aber wie ist es wirklich, an einer deutschen Universität zu studieren? Ist es genauso passend für die angehenden Journalisten, Lehrer und Grafikdesigner wie für die aufstrebenden Ingenieure, Ärzte und IT-Experten? Aktuell gibt es über 320.000 ausländische Menschen aus der ganzen Welt, die an deutschen Universitäten studieren und forschen. Diese Gruppe repräsentiert 11,9% aller Studenten in Deutschland und ist damit prozentual eine der größten aus der ganzen Welt.1 Bei der großen Vielfalt an kostengünstigen Universitätskursen, dem hohen Lebensstandard und der zentralen Lage im Herzen Europas ist das allerdings auch zu erwarten.
Die Ergebnisse des TestAS solltest du in deine Überlegungen bezüglich der Studienwahl einbeziehen. Vielleicht haben die TestAS Ergebnisse dir gezeigt, dass du im Ingenieurswesen-Teil glänzend abgeschnitten hast. Erwartungsgemäß bieten deutsche Universitäten eine große Bandbreite an Kursen im Ingenieurswesen an, die sich über verschiedene Fachrichtungen erstreckt. Vielleicht hat dir der TestAS aber auch gezeigt, dass du die Fragen zu Geisteswissenschaften, Kulturstudien oder Sozialwissenschaften mit Bravour bestanden hast. Perfekt – denn auch in kulturellen, pädagogischen und sprachlichen Fachrichtungen hat Deutschland eine große Vielfalt an Kursen anzubieten!
Darüber nachzudenken, was dir liegt und was du daher studieren könntest, ist auch wichtig für die Entscheidung wo du studieren möchtest. Deutschland hat Universitäten und Fachhochschulen sowie auch Fachakademien für Kunst, Film und Musik.1 All diese Bildungseinrichtungen unterscheiden sich in ihrem Fachgebiet. Universitäten beispielsweise (beliebteste Wahl) bieten eine große Vielfalt an Kursen in verschiedenen, aber eher traditionellen Disziplinen. Fachhochschulen dagegen sind praxisorientierte Einrichtungen, die oft ein Praktikum als Pflichtbestandteil der Kurse oder sogar als Voraussetzung für das Studium integrieren. Die Akademien für Kunst, Musik oder Film spezialisieren sich auf künstlerische und Design-orientierte Kurse und fordern daher ein ausgeprägtes künstlerisches Talent von ihren Studenten.1 Alle Bildungseinrichtungen sind über weite Teile Deutschlands verteilt und unterscheiden sich sehr: Einige sind besser bekannt als andere, einige haben höhere Gebühren als andere, etc…

Yes, money matters! But the good news is that many universities and colleges in Germany are publicly-funded, and many of their courses are either free or inexpensive to attend. This probably helps account for the fact that only 7.1% of all students in Germany attend a private institution1. However, all students are required to pay a semester contribution (usually around 270 euros) that helps fund the operation of student facilities and administrative services – basically the things that a university needs to operate each day1. While the German education fees are relatively inexpensive on a global comparison, various organisations offer international students the chance to be awarded a study scholarship. A quick Google search can help you identify possible avenues in applying for a scholarship. Perhaps your home country even offers something similar to assist your financial needs.
Assuming you did well on the TestAS (if you took the test in German), you would already be quite proficient in German… Congratulations – you should be able to understand complex terminology, complete assessments, and participate in classroom discussions, i.e. you have some of the most important skills to be able to study at a German university! Many university courses are instructed in German; the only real exceptions are the international degree programs that are taught either partially or entirely in English. Hence, speaking and understanding German means that you will have a lot more courses to choose from. In addition, you’ll also be able to more easily communicate with other people and establish a social life.
Help from others is important, because re-establishing your life overseas is undeniably hard. Before you even set foot on an airplane, it’s useful to get in touch with the International Office of the German university where you intend on studying. They help foster international university relations1, and will be able to provide you with further useful information about making studying in Germany a reality. Additionally, Germany has a national organisation, called Studentwerk, which provides numerous student services to make your new international life a little easier. They’re not just limited to allocating student rooms and operating student dining halls; they also provide foreign students with assistance in finding the right insurance policy, or offering them cultural excursions1. And if you find that you still need a little more support, to either practice your German skills, make some new friends, or find out where the locals hang out, there are numerous student organisations across the German universities that help new students settle in and meet people. You may even find yourself getting a personal “Study Buddy” to show you more about the ins and outs of the German culture.
Ja, Geld ist wichtig! Aber die guten Nachrichten sind, dass viele Bildungseinrichtungen in Deutschland öffentlich und damit staatlich unterstützt werden, weshalb viele der angebotenen Kurse umsonst oder jedenfalls günstig sind. Das trägt vermutlich dazu bei, dass nur 7,1% aller Studenten in Deutschland eine private Institution besuchen.1 Nichtsdestotrotz sind alle Studenten verpflichtet einen Semesterbetrag zu entrichten (ca. 270€), der Administration und Studenteneinrichtungen und –services finanzieren soll (also im Prinzip alles, was eine Universität im Alltag benötigt).1 Obwohl die deutschen Studienkosten im globalen Vergleich relativ niedrig sind, bieten viele Organisationen internationalen Studenten die Chance auf ein Studienstipendium. Eine schnelle Google-Suche kann dir helfen, passende Angebote und Optionen für eine Stipendienbewerbung zu finden. Vielleicht bietet sogar dein Heimatland etwas Ähnliches an, um dich bei deiner Finanzierung zu unterstützen.
Wenn du im TestAS eine gute Leistung zeigst (vorausgesetzt, du hast an den Test auf Deutsch teilgenommen), heißt das, dass du bereits sehr gut Deutsch sprichst. Herzlichen Glückwunsch – du solltest in der Lage sein, komplexe Terminologie und vollständige Prüfungen zu verstehen sowie an Diskussionen in der Vorlesung teilzunehmen. Das bedeutet, dass du bereits einige der wichtigsten Fähigkeiten für ein Studium in Deutschland mitbringst! Viele Universitätskurse finden auf Deutsch statt; die einzigen Ausnahmen sind internationale Programme, die entweder teilweise oder vollständig auf Englisch unterrichtet werden. Daher ermöglicht das Verstehen und Sprechen der deutschen Sprache dir eine deutlich größere Kursauswahl in den Universitäten. Zudem wird es dir auch viel leichter fallen, mit deinen Kommilitonen in Kontakt zu kommen und ein Sozialleben aufzubauen.
Hilfe von anderen ist sehr wichtig, denn dein Leben in Übersee neu aufzubauen ist zweifellos hart. Bevor du überhaupt einen Fuß ins Flugzeug setzt, empfiehlt es sich, sich mit dem Auslandsbüro der deutschen Zieluniversität in Verbindung zu setzen. Sie unterstützen die Pflege der internationalen Beziehungen der Universität und können dir mit nützlichen Information zu deinem zukünftigen Studium in Deutschland weiterhelfen. Darüber hinaus hat Deutschland eine nationale Organisation, das Studentwerk, das viele Dienstleistungen für Studenten anbietet und dir dein internationales Leben vereinfachen kann. Die Angebote sind nicht begrenzt auf Unterstützung bei Wohnungssuche und Betrieb der Kantinen, sondern das Studentwerk bietet auch Beratung für die richtige Versicherung sowie kulturelle Ausflüge an.1 Falls du immer noch nach zusätzlicher Unterstützung suchst, um deine deutschen Sprachkenntnisse zu verbessern, neue Freunde zu finden oder zu erfahren, wo die Einheimischen abhängen, dann kannst du dich an eine der vielen Studentenorganisationen an deutschen Universitäten wenden. Sie helfen Studenten dabei, neue Leute kennen zu lernen und sich einzuleben. Vielleicht hast du sogar Glück und bekommst einen „Study Buddy“, der dir noch über die Einzelheiten und Besonderheiten der deutschen Kultur beibringen kann.

Bild von baranq via Shutterstock
So how do you make all this a reality? There are numerous things to add to your checklist, but first and foremost is a visa. Depending on your nationality, visa requirements to study in Germany can vary, so it is best to check the rules applicable to your country by researching online or by contacting to your national embassy or consulate in Germany. To support your visa application, you will need proof that you can afford to live in Germany, which is usually accepted as having a disposable income of around 9,000 euros per year (at least 700 euros per month)1. This includes the cost of renting a place to live, using public transport, and buying food and homewares, as well as visiting museums or cinemas and having something of a social life. Because let’s face it – no one wants to move to a new country and spend all their time sitting inside, surrounded by a pile of textbooks. Although renting a flat or room will likely be the largest chunk of your living expenses (around 300 euros per month, but significantly higher in the bigger cities of Munich, Frankfurt am Main, Stuttgart, Bonn, Hamburg and Cologne), it is a welcome relief that students are eligible for discounted entry into cinemas, museums and various other cultural venues, as well as discounted public transport costs1. However, all students must have health insurance, which they will be asked to prove at the time of university enrolment. If you are under 30, this is usually quite affordable, but can become significantly more expensive once you are over 30 or finish your academic studies (keep an eye on our A New Life in Germany series to find out more about health insurance requirements!). Furthermore, you must, of course, submit proof of your German language skills by completing either the DSH Test or the TestDaF.
Once a student has completed all the necessary paperwork, applications and formalities, they can truly start to experience the student life – one beyond the university semesters of April to September and October to March (or thereabouts). Once you are here, you’ll begin to see why Germany is becoming an ever-increasing place to live and study. But first you have to ask yourself: what is it that you want to study?
For more information about the TestAS and how it can help you study in Germany, visit https://edu-link.de/ or https://testasprep.com/about-testas-exam.
At present, there are around twenty different German universities that consider the results of the TestAS when assessing admissions. To help you achieve your best TestAS result, edulink has prepared a series of TestAS preparation books that mimic the types of questions contained within the TestAS and train your skills in answering them. They are available online.
References:
1. Deutscher Akademischer Austausch Dienst (DAAD) 2017, Studying in Germany: A Practical Guide for International Students, 6th Edition, DAAD, Bonn, Germany.
Wie setzt du das Ganze nun in die Tat um? Es gibt viele Dinge, die du auf deine Checkliste schreiben solltest, aber ganz oben sollte das Visum stehen. Da die Voraussetzungen für ein deutsches Studentenvisum je nach Herkunftsland variieren, solltest du die Vorschriften für dein Land online nachgucken oder bei deiner Botschaft in Deutschland nachfragen. Für deine Bewerbung für das Visum benötigst du einen Nachweis, dass du ein Leben in Deutschland finanzieren kannst. In der Regel werden dafür 9.000€ verfügbares Einkommen pro Jahr veranschlagt (mindestens 700€ pro Monat).1 Dies beinhaltet die Kosten für Unterkunft, Lebensmittel und sonstige Haushaltsartikel, öffentliche Verkehrsmittel, sowie auch für soziale Aktivitäten wie Museums- und Kinobesuche. Denn seien wir mal ehrlich – niemand will in ein neues Land ziehen und dann seine ganze Zeit zuhause am Schreibtisch hinter Bücherstapeln verbringen. Während die Mietkosten für eine Wohnung vermutlich den größten Teil deiner Ausgaben ausmachen (ca. 300€ pro Monat, aber deutlich höher in den großen Städten wie München, Köln, Hamburg, Stuttgart, Bonn, Frankfurt am Main), kannst du zumindest beim Eintritt in viele Kinos, Museen und andere kulturelle Einrichtungen sowie bei öffentlichen Verkehrsmitteln, von einem Studentenrabatt profitieren.1 Zum Zeitpunkt der Immatrikulation musst du in Deutschland einen Versicherungsnachweis für eine Krankenversicherung vorgelegt haben. Solange du unter 30 Jahren bist, ist diese in der Regel recht kostengünstig, aber sobald du 30 Jahre alt wirst oder dein Studium beendest, kann sich das schlagartig ändern (behalt unsere Kolume A New Life in Germany im Auge, um mehr über Versicherungsanforderungen zu erfahren!). Darüber hinaus musst du natürlich einen Nachweis über deine deutschen Sprachkenntnisse einreichen wie bspw. den DSH Test oder den TestDaF
Sobald ein Student den notwendigen Papierkram, die Bewerbungen und Formalitäten, erledigt hat, kann er wirklich damit anfangen, das Studentenleben zu genießen – über die Semesterzeiten von April bis September und Oktober bis März hinaus. Wenn du erst einmal hier bist, wirst du sehen wieso Deutschland kontinuierlich an Beliebtheit als Lebens- und Studienort gewinnt. Aber zuerst musst du dich selbst fragen: Was möchtest du studieren?
Für weitere Informationen zum TestAS und wie er dir dabei helfen kann, in Deutschland zu studieren, besuche https://edu-link.de/ or https://testasprep.com/de/ueber-TestAS-Pruefung.
Aktuell gibt es circa zwanzig verschiedene deutsche Universitäten, die die Ergebnisse des TestAS in ihre Bewertung der Bewerbung einbeziehen. Um dir dabei zu helfen, die bestmöglichen TestAS zu erzielen, hat Edulink eine Reihe von TestAS Vorbereitungsbüchern angefertigt, die die Fragetypen aus dem TestAS widerspiegeln und deine Fähigkeiten dafür trainieren. Sie sind online zugänglich.
Referenzen:
1. Deutscher Akademischer Austausch Dienst (DAAD) 2017, Studying in Germany: A Practical Guide for International Students, 6th Edition, DAAD, Bonn, Germany.
Schreibe einen Kommentar