A New Life in Germany: Student Contracts

Leben in Deutschland – Die Balance zwischen Arbeit und Studium: Studentenverträge

A New Life in Germany: Balancing work and study – Student contracts

Studying is a full time job, but that does not necessarily mean that it should stop you from earning an income. When looking for a job in Germany, a student must be aware that there are multiple forms of contracts, each with their own benefits and restrictions.

Studieren ist ein Vollzeitjob, aber das bedeutet nicht zwangsläufig sich nebenbei etwas dazu zu verdienen. Wenn du dich in Deutschland auf Jobsuche machst, beachte, dass  es verschiedene Arten von Verträgen für Studenten gibt, jede mit ihrem Vor- und Nachteilen.

Image by Skitterphoto via Pixabay

Students usually use one of the 3 contract types:

1 – Mini-job

Although the Mini-job contract is highly popular with students, you are by no means required to be a student to obtain this type of contract. Mini-jobs or minor employment (also known as 450-Euro-Jobs or geringfügige Beschäftigung) are a type of contract that restrict you from earning no more than €450 per-month. Under German law, this type of contract allows a business to be exempt from paying health insurance, and also has an ability to opt out of otherwise compulsory pension contributions, though business has to specifically ask you if you would like pension scheme contributions to be made or not.

Note: You are allowed to have several mini-job contracts, but you must inform each of your employers, and the total income from these contracts must not exceed €450 in total. If the Mini-job is your sole source of income, then you will fall well under the minimum tax bracket.

1. Der Mini-job

Obwohl Verträge auf Mini-Job-Basis unter Strudenten sehr beliebt sind, muss man night unbedingt Student sein, um mit diesem Vertrag angestellt zu sein. Mini-Jobs bzw. eine geringfügige Beschäftigung bedeuten in einem Vertrag, dass man maximal 450 Euro Monat verdienen darf.

Im deutschen Recht heißt das für Unternehmen, dass sie von den Abgaben für die Krankenversicherung befreit sind und dass sie zusätzlich auch die Möglichkeit haben, sich von dem gesetzlichen Rentenversicherungsbeitrag befreien zu lassen. Dafür muss dich das Unternehmen fragen, ob du dich von den Beiträgen zur gesetzlichen Rentenversicherung befreien lassen möchtest oder nicht.

Beachte: Mehrere Mini-Jobs auf 450 Euro-basis sind erlaubt. Allerdings bist du dazu verpflichtet, dies deinen Arbeitsgebern mitzuteilen und das Gesamteinkommen alleer Mini-jobs darf 450 euro dennoch nicht überschreiten.

Ist der Mini-Job deine einzige Einkommensquelle, dann fällst du weit unter den Einkommenssteuerfreibetrag. Für mehr Informationen zu Steuern schau auf unseren vorigen Artikel.

Image by Luvqs via Pixabay

2 – Werkstudent

The Werkstudent contract is available for student trainees who work for an employer and earn more than €450 per hour. With this particular type of contract, neither the student nor the employer pay contributions to healthcare (unless you are with a family insurance in Germany) and unemployment insurance schemes, regardless of how high the income is for the student. Contributions to pension schemes are, however, still required. There are restrictions associated with this contract though. Students are limited to working a maximum of 20 hours per week. During semester break, there is no restriction placed on work hours and a student trainee is free to work more than 20 hours per week. For detailed information refer to Deutches Studentenwerk or DGB Jugend.

If a student on a Werkstudent contract earns below €9820 in a financial year (€8820 + €1000) then they will fall below the minimum taxable income. In this case, there are no taxes associated, however the pension payment of 9.25% is deducted from your gross income.

2. Werkstundenvertrag

Der Werkstudentenvertrag ist für Studenten, die für ein Unternehmen arbeiten und mehr als 450 Euro im Monat verdienen.

Mit diesem speziellen Vertrag bezahlen weder der Student noch der Arbeitgeber Beiträge zur Krankenversicherung (außer du bist in Deutschland familienversichert) und zur gesetzlichen Arbeitslosenversicherung, abhängig von der Höhe des Einkommens des Studenten. Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung müssen dennoch gezahlt werden.

In diesem Vertrag gibt es Grenzen, die zu beachten sind. Erlaubt ist eine Arbeitszeit von maximal 20 Stunden pro Woche. In den Semesterferien gibt es keine Begrenzung der Arbeitszeit und der Student darf mehr als 20 Stunden in der Woche arbeiten. Mehr Informationen findest hier und hier.

Verdient ein Werkstudent mehr als 9.820 Euro im Jahr (8.820 Euro + 1.000 Euro Werbungskosten) fällt er unter die Einkommenssteuergrenze. In diesem Fall wird keine Einkommenssteuer fällig, aber 9,25% werden für die Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung vom Bruttoeinkommen abgezogen.

Image by Stocksnap via Pixabay

3 – Part-time contract.

The part-time contract is possibly the least popular of the three main types of contracts that students use in Germany. A higher taxation rate associated with this type of contract is a detracting factor for working students. An employer is required to make all necessary contributions including Healthcare, Pension schemes and Unemployment schemes. Additionally, the student has to pay these taxes as well.

The part-time contract may have a requirement that a minimum amount of agreed upon hours must be worked by the student (rather than a maximum as seen in the previous two contract examples) and this can often conflict with the study times. Do take the time to discuss with your employer whether a Werkstudent contract may be feasible for your employer. Some employers may not be aware of the details, but it is a highly beneficial for both the employer and the employee.

References

1. https://www.studentenwerke.de/de/werkstudentenprivileg

2. http://jugend.dgb.de/dgb_jugend/ueber-uns/wer-wir-sind/++co++5ff01d14-c61e-11e3-bffd-525400808b5c

3. https://theexpatriate.de/everything-you-need-to-know-about-employment-contract-types-in-germany/

3. Teilzeitvertrag

Der Vertrag auf Teilzeit ist der seltenste der drei wichtigsten Arten von Verträgen, die für Studenten in Deutschland gemacht werden.

Der höhere Steuersatz halt die meisten Studenten von diesem Vertrag ab. Der Arbeitgeber ist dazu verpflichtet, alle gesetzlich festgelegten Abgaben zu machen, zur Krankenversicherung, zur Rentenversicherung und zur Arbeitslosenversicherung. Damit bezahlt der Student auch seinen Anteil zu diesen gesetzlichen Versicherungen.

Der Vertrag auf Teilzeit kann zudem eine Mindestarbeitszeit festlegen, die ein Student in der Woche zu leisten hat (auf Mini-Job-Basis oder als Werkstudent wird jeweils ein Maximum festgesetzt). Das bringt natürlich eine Begrenzung der Lernzeiten mit sich.

Nimm dir die Zeit mit deinem Arbeitgeber zu verhandeln, ob ein Werkstudentenvertrag möglich ist. Manche Unternehmen kennen womöglich nicht die Details dazu, aber dieser Vertrag bringt sowohl für das Unternehmen als auch für den Studenten die meisten Vorteile.

Referenzen:

1. https://www.studentenwerke.de/de/werkstudentenprivileg

2. http://jugend.dgb.de/studium/beratung/students-at-work?fp.l=t&fp.d=98701

Categories:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DE